Entrées par

,

Pressecommuniqué: D’Aarbechtskonditioune vu Gesondheetspersonal

D’Kriis dierf net um Réck vum Gesondheetspersonal ausgedroe gi duerfir ruffe mir d’Employeure dozou op, hiert Personal net nach méi ze iwwerlaaschten. Déi héich Unzuel un Iwwerstonnen déi elo nach zousätzlech(!) erméiglecht gëtt, sollt net besteiert ginn. De soziale Bäitrag vun dëse Leit ass grouss genuch! Komm mir sinn all sozial a feiere réischt dann, wann d’Pandemie eriwwer ass, an dann och richteg.

,

Pressecommuniqué: Schluss mat der Sexualiséierung vum weibleche Kierper

Wann et em Belästegung vun Fraen geet, gëtt am Moment oft esou diskutéiert, dass dat dach waer well si ze kuerz Juppen, ze enk Boxen oder een ze déiwen Dekolletee haten. Oft gëtt et dann esou duergestallt, wei wann d‘Fraen duerch hiert “Outfit” wollten, dass si belästegt oder ugepaakt ginn. Ëmmer erëm gëtt bei esou Virfäll be-haapt, dass wann een esou ugedoen ass, een sech esou eppes erwaarden kann oder muss.

Georges Sold: mehr Marx als Tony Blair

Georges Sold, seit einem Jahr Vorsitzender der „Jonk Sozialiste Lëtzebuerg“ Geboren wurde Georges Sold vor 27 Jahren in Esch/Alzette. Dort hat er auch sein Abitur im „Lycée de garçons“ absolviert. Aufgewachsen ist er aber in Düdelingen, wo er mit 16 Jahren begann, sich politisch zu engagieren. Seine Motivation hatte familiäre Gründe, wie der Enkel des […]

Unser Fokus liegt eher auf den Menschen, die unter dem Klimawandel leiden

Die Sozialdemokratie steckt europaweit in der Krise. Auch in Luxemburg musste die LSAP in den vergangenen Jahren eine Wahlschlappe nach der anderen hinnehmen. Im Interview sprechen Georges Sold (27) und Amir Vesali (23), Präsident und Generalsekretär der Jugendorganisation „Jonk Sozialiste Lëtzebuerg“ (JSL), über das Nachwuchsproblem ihrer Mutterpartei und erklären, weshalb die Grünen „eigentlich alles richtig machen“, sie sich […]

, , ,

Pressemitteilung: Die Modernisierung der Monarchie mit sofortiger Wirkung

Der Waringo-Bericht befasst sich weder mit der Abschaffung der Monarchie noch mit den sozialen Verpflichtungen des Großherzogs oder der Großherzogin. Im aktuellen Diskurs geht es vielmehr um die Modernisierung der Monarchie, mit dem Ziel, diese als festen Bestandteil unseres Landes fortzusetzen.